Wo das Urban Village Realität wird – und Arbeit neu gedacht wird

C-Werk Aachen

Ein brachliegendes Industriegelände mit rund 160.000 m² Fläche – früher Produktionsstandort von Continental-Reifen, heute Ausgangspunkt für ein Zukunftsmodell der Arbeitswelt: das C-Werk in Aachen.

Julia Hesse 19. Mai 2025
11618_Immobilien-Dialog Aachen
Quelle: The Urban Village GmbH

 

Was wie eine klassische Revitalisierung klingt, ist in Wahrheit der nächste große Schritt in einem erprobten und erfolgreichen Konzept: dem Urban-Village-Prinzip. Entwickelt von der Urban-Village GmbH, einer Tochter der Landmarken-Familie, steht es für die ganzheitliche Transformation von Gewerbestandorten in lebendige, vernetzte und menschorientierte Arbeitsorte.
Denn Immobilien sind mehr als Gebäude. Sie sind Räume für Begegnung, Innovation und Identität – wenn man sie richtig denkt. Genau das tun wir: Wir denken Bestand neu. Unser Ziel ist es nicht nur, leerstehende Flächen zu vermieten, sondern sie mit Leben zu füllen – mit Services, mit Communities, mit Atmosphäre. 

Wie das geht? Mit einem integrierten System aus Entwicklung, Bau, Betrieb und Betreuung.

Als Urban-Village GmbH begleiten wir Immobilien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg: Wir entwickeln, bauen, betreiben und bewirtschaften – bis hin zum Property- und Facility-Management vor Ort. Unser ganzheitliches Bestandsbild-Management umfasst dabei nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und kulturelle Aspekte.
Über allem steht unser Anspruch, Orte zu schaffen, die das Stadtbild prägen – mit einem Produkt, das genauso herzlich wie durchdacht ist. Mit unserem Community-Management direkt vor Ort, mit einem breiten Serviceangebot für Mieter:innen und ihre Teams und mit einer klaren Haltung: Ihr kümmert euch um euer Kerngeschäft – wir kümmern uns um den Rest.

Über unsere eigene App können Mitarbeitende Services buchen – vom Einkaufs- oder Reinigungsdienst über Friseurtermine bis hin zu Coachings oder Sportangeboten. Wir nennen das: gelebte Work-Life-Balance. Zusätzlich betreiben wir eigene Gastronomie, organisieren regelmäßige Events und schaffen durch architektonische Interventionen wie Rutschen statt Treppen symbolträchtige Orte mit Erlebniswert.
Was nach Gimmick klingt, hat ein klares Ziel: Menschen sollen gerne wieder ins Büro kommen – nicht aus Pflicht, sondern aus Überzeugung. Gerade nach der Pandemie hat sich gezeigt: Das Büro braucht ein Update. Ein Update, das nicht bei Flächenoptimierung endet, sondern Kultur, Gesundheit, Austausch und Services mitdenkt. 

Was wir in Aachen bereits mit dem Technologiezentrum Aachen am Europaplatz (TZA) vorgemacht haben – rund 20.000 m² wurden hier erfolgreich „zum Leben erweckt“ – setzen wir nun im großen Maßstab mit dem C-Werk fort. Neben dem TZA betreiben wir allein in Aachen bereits fünf weitere Objekte, an denen wir unser Urban-Village-Prinzip aktiv leben. Auch außerhalb von Aachen wächst unser Netzwerk stetig weiter – etwa mit den Kreuzer Höfen in Bonn oder dem O-Werk Campus in Bochum.

Diese Standorte zeigen, dass unser Ansatz in unterschiedlichen städtischen Kontexten funktioniert – sei es in innerstädtischen Lagen, in gewachsenen Vierteln oder auf ehemaligen Industriearealen. Überall verfolgen wir dasselbe Ziel: Orte zu schaffen, die nicht nur wirtschaftlich funktionieren, sondern auch sozial, kulturell und städtebaulich wirken. Das C-Werk ist dabei für uns ein Meilenstein. Dieses Gelände steht sinnbildlich für den Wandel industrieller Stadtlandschaften. Und es bietet enormes Potenzial: für produzierendes Gewerbe, für neue Formen von Zusammenarbeit, für die Verbindung von Kunst, Kultur und Arbeit. Die Nachfrage ist schon jetzt hoch.

Unser Anspruch ist klar: Wir schaffen Orte, die echte Wirkung entfalten. Dafür arbeiten wir eng mit Stadt, Politik, Kulturakteuren und den Menschen vor Ort zusammen. Denn ein gutes Quartier entsteht nicht am Reißbrett, sondern im echten Leben – im Alltag seiner Nutzer:innen. 

Das C-Werk ist für uns der nächste Baustein in einem wachsenden Netzwerk von Urban Villages. Und es zeigt: Mit einer klaren Haltung, einer durchdachten Struktur und einem Schuss Mut lassen sich selbst große Industrieareale in nachhaltige, pulsierende Orte der Zukunft verwandeln.

Die Autorin
Julia Hesse
Geschäftsführerin, Urban-Village GmbH

Das Event zum Thema

Montag, 7. Juli - Dienstag, 8. Juli 2025
Immobilien-Dialog Aachen
Aachen