Dass das neue Weleda-Logistikzentrum im Industriegebiet von Schwäbisch Gmünd konsequent nachhaltig werden sollte, stand schon zu Planungsbeginn fest. Entwicklungshelfer und Richtschnur im Bauprozess war deshalb das Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Anhand festgelegter Kriterien lässt sich messen, wie nachhaltig Gebäude tatsächlich sind. Schon jetzt hat der Weleda Logistik Cradle Campus das Vorzertifikat „DGNB-Platin-Standard“ erhalten, die Auszeichnung der höchsten Bewertungsstufe. Als Weltmarktführerin für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel setzt sich Weleda seit jeher für das Wohlergehen von Menschheit und Umwelt ein. „Unser Neubau setzt völlig neue Standards für Industriebauten – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht“, freut sich Weleda Projektleiterin Daniela Trah.
Cradle-to-Cradle-Prinzip
Der Neubau integriert natürliche Materialien wie Holz und Stampflehm, die bei einem Rückbau nach dem Cradle-to-Cradle Ansatz teilweise wieder in den Materialkreislauf integriert werden können. Das Projekt reduziert den CO2-Fußabdruck und setzt mit erneuerbaren Energien wie Geothermie und Photovoltaik auf Energieeffizienz. Dadurch kann der Weleda Cradle Campus klimaschonend arbeiten. Weleda wertet den Standort mit sorgfältig gestalteten Außenanlagen auf. Streuobstwiesen, heimischen Pflanzen und zahlreichen Nistkästen an den Fassaden erhöhen die Biodiversität der einst landwirtschaftlich genutzten Fläche. Insgesamt überbaut Weleda nur 20 % des Geländes. Damit transformiert das Projekt den Standort zu einem ökologisch wertvollen Lebensraum.
Logistik-Arbeitsplatz in lebenswertem Umfeld
Der architektonisch hochwertige und ökologisch nachhaltige Industriekomplex soll als Vorbild für zukünftige Bauprojekte dienen und zeigen, wie Circular Economy umgesetzt werden kann. Bestehend aus einem Verwaltungsgebäude mit Sozialräumen, einem Zwischenbau mit Pausenraum, einem Funktionsgebäude für die Kommissionierung sowie einem Hochregallager können alle Arbeitsschritte der internationalen und nationalen Vertriebs- und Produktionslogistik von Wareneingang bis Warenausgang dort umgesetzt werden. Mit hohen Fensterfronten und natürlich hellen Materialien wird dieser Logistik-Bau außerdem zu einem Arbeitsplatz mit Charakter.
Natürliche Baumaterialien
Der Weleda Cradle Campus setzt die ganzheitliche und konsequente Umsetzung nachhaltiger Wertschöpfung und Prinzipien in den Fokus. Das vollautomatisierte Hochregallager ist mit Regalen aus Holz gebaut und bietet nicht nur Platz für die Weleda Naturkosmetik, sondern auch für die Weleda Arzneimittel, deren Lagerung aufgrund strenger GMP-Regeln sehr anspruchsvoll ist. Zudem bestehen die Wände des Hochregallagers bis zu einer Höhe von acht Metern aus Stampflehm, der direkt der Baugrube entnommen wurde und dadurch nicht emissionsintensiv abtransportiert werden musste. Durch die Verwendung natürlicher Baumaterialien wie Holz und Lehm kann vollständig auf Klimatisierung verzichtet werden. Weiterhin werden die Gebäude zu 100 % durch regenerative Energien wie Geothermie und Solarstrom versorgt. Die Förderung der Biodiversität und die Schaffung eines ökologischen Lebensraums unterstreichen das Projekt als wegweisendes Beispiel für nachhaltiges Bauen.
Höhere Kosten amortisieren sich
Der Weleda Cradle Campus ist mit höheren initialen Investitionen verbunden. Es entstanden etwa 20 bis 30 % höhere Baukosten als bei vergleichbaren Logistikneubauten – aufgrund der hohen Nachhaltigkeitsstandards. Diese sieht Weleda jedoch als langfristige Kapitalanlage in die ökologische und soziale Resilienz des Unternehmens (Corporate Responsibility). Grundsätzlich ist die Umsetzung eines Bauprojekts immer ein Eingriff in vorhandene Umweltstrukturen. Das bisher landwirtschaftlich in Monokulturen intensiv genutzte Gelände soll jedoch völlig verwandelt werden. Der Anbau von Streuobstwiesen, kräuterreichen Saumstreifen, Wacholderheiden und blühenden Feldern hält dem lokalen Klima stand und benötigt kaum Bewässerung – so wird hohe Biodiversität mit guten, gesunden Böden gewährleistet.