Die Architekturplanung als zentrale Rolle

Modernes Gebäude in altem Gewand

Nachhaltige Umnutzungskonzepte und die Revitalisierung von Gebäuden rücken zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus.

Jan Dehoust 11. Juli 2024
Der „Eiermann“ – das weltweit erste denkmalgeschützte Rechenzentrum
Quelle: Digital Reality (ehemals Interxion) / Drees & Sommer

Das Konzept des Eiermann Gebäudes ist das Ergebnis eines kooperativen und kreativen Prozesses mit den Behörden sowie dem Kunden – und steht beispielhaft für eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Auf dem ehemaligen Neckermann-Areal in Frankfurt am Main entsteht im Auftrag des Bauherren Digital Reality (ehemals Interxion) ein hochmoderner Rechenzentrumscampus – ein Großprojekt, das Frankfurts bislang größtes Rechenzentrum unter einem Dach vereint.  

Interxion, ein Colocation-Anbieter, errichtet auf dem ehemaligen Areal des Versandhändlers Neckermann in Frankfurt am Main den Digital Park Fechenheim – ein modernes Rechenzentrum mit einer Kapazität von bis zu 200 Megawatt.
Die Hauptaufgabe bei dem Projekt ist die Umnutzung der unter Denkmalschutz stehenden früheren Neckermann-Versandzentrale zu mehreren Rechenzentren. Dabei sollten viele strukturelle Elemente des 300 Meter langen, 65 Meter tiefen und 25 Meter hohen Bauwerks aus den 1960er Jahren erhalten werden – zur Bewahrung des architektonischen Erbes Egon Eiermanns, der eines der größten und innovativsten Gebäude der Nachkriegszeit geschaffen hat.

Drees & Sommer war schon frühzeitig in die Planungen involviert: In einem Verfahren für das städtebauliche Konzept des Areals konnten sich die Architekt:innen von Drees & Sommer gegen etablierte Mitbewerber durchsetzen. Das Ergebnis diente dann als Masterplan für den im Februar 2020 erworbenen Campus, auf dem in den darauffolgenden acht Jahren IT-Flächen von etwa 100.000 Quadratmeter entstanden.

Herausfordernd war die planungsrechtliche Denkmalschutzsituation der Liegenschaft, die eine intensive und vorausschauende Einbindung der Behörden erforderte. Das Projektteam erstellte eine Machbarkeitsstudie, um die relevanten Grundlagen für eine Sanierung und den Ankauf des Gebäudes zu definieren. So durchleuchteten die Expert:innen mit einer Technischen Due Diligence (TDD) die technische Qualität und Ausstattung der Immobilie. Die Ergebnisse der Bewertungen gaben den Ausschlag für den Kauf, bei dem Drees & Sommer Interxion beratend zur Seite stand. Entsprechend der Grundprinzipien des Integrated Designs untersuchte das Planerteam frühzeitig den Bestand und erstellte ein vollständiges BIM-Modell. Der Planungsprozess läuft zu 100 Prozent virtuell über die BIM360-Plattform, auch arbeiten alle Beteiligten fast ausschließlich digital.

Drees & Sommer übernahm mit dem General Construction Management (GCM) die komplette Abwicklung der Objektplanung und technischen Gebäudeausstattung. Der mit den Behörden abgestimmte, denkmalschutzpflegerische Ansatz sieht vor, dass der Gesamtkörper des Eiermann-Gebäudes inklusive des Kopfbaus sowie die Fassade mit etwa 1.000 Fenstern erhalten bleiben. Von der neuen Nutzung als Rechenzentrum zeugt lediglich eine Technikebene, die gestalterisch hochwertig an die Entwurfsprinzipien Eiermanns angelehnt ist und in Proportion und Gestaltung mit den Denkmalbehörden und der Stadtplanung abgestimmt wurde. Das Gebäude wurde entkernt und die Architekt: innen planten alle Um-/Anbauten nah am ursprünglichen Erscheinungsbild.

Bei der technischen Umsetzung der Pläne spielte auch das denkmalgeschützte Kesselhaus eine große Rolle. In diesem fanden mehrere Großwärmepumpen Platz, die die Abwärme des Rechenzentrums auf das entsprechende Temperaturniveau heben müssen, um die  Einspeisung ins Fernwärmenetz zu gewährleisten.
Die Umbauarbeiten im Süden des Geländes begannen im ersten Quartal 2021. Im Sommer 2021 folgten nach Genehmigung aller erforderlichen Unterlagen die Rohbau-Arbeiten am Eiermann-Gebäude. Fertigstellung 2024/abschließender Netzanschluss des Energieversorgers.

Der Autor
Dipl.-Ing. Jan Dehoust
Standortleitung Mannheim/ Regional Sales Rhein Neckar, Drees & Sommer SE

Das Event zum Thema

Dienstag, 17. September - Mittwoch, 18. September 2024
Regionen-Dialog Rhein-Neckar
Ludwigshafen am Rhein