Der Autor
Alexander FröseDLE Living GmbH
Mit steigender Lebenserwartung wächst auch die Zahl der Menschen, die auf Pflege angewiesen sind. Laut Expertenprognosen fehlen in Deutschland bis 2030 über 300.000 Pflegeplätze, um den Bedarf zu decken. Derzeit sind etwa fünf Millionen Menschen pflegebedürftig, wovon rund 800.000 in Pflegeheimen leben – und diese Zahl steigt weiter.
Die Kosten für einen Pflegeplatz variieren regional und zwischen den Einrichtungen. Gemäß Angaben des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) mussten Pflegebedürftige Anfang 2024 durchschnittlich 2.783 Euro* Eigenbeteiligung pro Monat leisten. Hinzu kommt der langanhaltende Personalmangel, der die Situation weiter erschwert. Wie können wir diesen wachsenden Bedarf sichtbar machen und so mehr Menschen eine angemessene Pflege ermöglichen? Hierfür sind nicht nur staatliche, sondern auch private Investitionen sowie eine Professionalisierung und Konsolidierung der stark zersplitterten Branche erforderlich.
Der fragmentierte Senior Living Markt rührt daher, dass es aktuell viele kleine, familiengeführte Pflegeheime gibt. Die fünf größten Pflegeheimbetreiber haben einen Marktanteil von weniger als 10% aller verfügbaren Betten in Deutschland. Gleichzeitig stehen viele der familiengeführten Pflegeheime vor Nachfolgeproblemen, sodass zahlreiche regionale Einrichtungen von der Landkarte verschwinden könnten. Doch gerade Regionalität und Nähe sind vielen älteren Menschen wichtig, die in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, nahe bei ihren Angehörigen und ihrem Freundeskreis.
Als DLE Living GmbH setzen wir hier an. Die von uns beratenen Fonds erwerben solche regional verankerten Pflegeimmobilien, während eine führende Betreibergruppe den Pflegebetrieb übernimmt. Durch starke Betreiber-Partner ermöglichen wir eine Professionalisierung sowie Effizienzsteigerung – und dies bei gleichzeitiger Verbesserung der Pflegequalität. Innovative Ansätze, Investitionen in die Ausstattung und bauliche Qualität sowie bedürfnisorientierte Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Davon profitieren Bewohnende, Angehörige und das Pflegepersonal gleichermaßen. Um Planungssicherheit zu gewährleisten, streben wir stets langfristige Pachtverträge an.
Ein Beispiel ist der von uns beratende Fonds, welcher ein Pflegeheim nahe Lüneburg erworben hat. Hier konnten wir mit unserer Strategie und unserem Investitionsansatz nachhaltig zur Verbesserung aller involvierten Parteien beitragen. Aufgrund einer schwierigen Nachfolgesituation der Eigentümerfamilie hatte diese sich dazu entschlossen, sowohl das Pflegeheim als auch den Betrieb zu veräußern. Der Erhalt des Pflegeheims konnte durch den zuvor beschriebenen Prozess gesichert werden. Der Fonds erwarb die Immobilie und eine führende Betreibergruppe den dazugehörigen Pflegebetrieb. Dabei wurde besonderer Wert daraufgelegt, die Individualität des Pflegeheims zu wahren, beispielsweise durch Beibehaltung des Namens. Ebenfalls wurden alle Arbeitsplätze erhalten und das Pflegeheim profitiert von den Synergien der führenden Betreibergruppe, die im Umkreis von 20 Kilometern bereits fünf weitere Pflegeheime managt. Eine Umfrage zeigt die gestiegene Zufriedenheit der Bewohnenden. Zudem konnten durch die professionelle Aufstellung der Betreibergruppe im Recruiting im Health-Care-Sektor mehr Bewerbungen verzeichnet werden. Mit langfristigen Investitionen in das Gebäude - vom Dach bis hin zum WLAN - und einer stabilen Partnerschaft auf Betreiberebene, ist das Pflegeheim für die Zukunft gut aufgestellt.
Nachhaltigkeit spielt auch in der Pflege eine immer wichtigere Rolle – angefangen bei umweltfreundlichen Baumaterialien bis hin zu energieeffizienten Maßnahmen. Dies ist nicht nur eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Investoren legen vermehrt Wert auf ESG-Konformität, weshalb der DLE Senior Living Fonds I nach Artikel 8 eingestuft ist und strenge ESG-Kriterien erfüllt.
Die Nachfrage nach Pflegeplätzen und -immobilien wird insbesondere in den kommenden Jahren einen Aufschwung erleben, wenn die Babyboomer das Rentenalter erreichen. Um diesem Umstand gerecht zu werden, sind umfangreiche Investitionen in den Pflegemarkt unerlässlich – nachhaltig im mehrfachen Sinne: Es können stabile Renditen erzielt, ESG-Ansätze schneller umgesetzt und vor allem Räume geschaffen werden, mit denen die Lebensqualität und Pflege unserer Senioren und Seniorinnen verbessert wird.