Von Serviced Apartments bis Micro-Living – Anbieter moderner Wohnkonzepte setzen verstärkt auf digitale Lösungen, um ihren Mieter:innen ein komfortables und ganzheitliches Wohnerlebnis zu bieten. Komfort, maximale Flexibilität, smarte Tools und Austausch mit der Nachbarschaft gibt es mit Mietvertrag geliefert. Fast jeder wichtige Teil des neuen Wohnerlebnisses wird per App gesteuert – etwa digitale Schlüssel, die Buchung von Gemeinschaftsräumen oder das Sharing der hauseigenen E-Bikes oder Autos.
Während diese digitalen Dienstleistungen das Leben der Mieter:innen zweifellos erleichtern, stellt sich jedoch die Frage, wie die unterschiedlichen Angebote effizient miteinander gebündelt werden können. Denn nicht selten muss ein User für jede Serviceleistung eine eigene App installieren und unterschiedliche Nutzerkonten anlegen. Bei einem großen Angebot kommen da schnell mal einige Apps zusammen. Eine optimale Customer Journey sieht anders aus!
Die Lösung gegen die App-Inflation: Eine zentrale App im Branding des jeweiligen Co-Living-Anbieters, mit der die Mieter:innen alle Services rund um ihre Wohnung steuern können – vom Eventkalender über die Co-Living-Community bis hin zur Nutzung des Gemeinschaftswaschraums.
Technisch ermöglichen Anbieter ihren Mieter:innen einen nahtlosen und einfachen Zugang zu den verschiedenen Services durch die intelligente Integration aller Drittanbieter-Anwendungen.
Mit API-Integrationen zu maximaler Co-Living Convenience
Als smarte Lösung für den Gemeinschaftswaschraum hat WeWash diesen Bedarf längst erkannt. Das digitale Abrechnungssystem für Waschmaschinen und Trockner in Gemeinschaftswaschräumen bietet für die Funktionen seiner WeWash App auch state-of-the-art Integrationen in andere Systeme. Via API, Deeplink oder PMS-Integration.
Wie eine ideale Umsetzung aussieht, zeigt das aktuelle Kundenbeispiel von WeWash: The Base in Berlin. Die im April 2023 eröffnete Wohnanlage mit 318 Apartments in Pankow bietet seinen Mieter:innen eine innovative Community-App, die Menschen innerhalb der Wohnanlage zusammenbringt und mit den Services vor Ort verbindet. So auch mit dem Gemeinschaftswaschraum.
Diesen hat WeWash mit 12 Bosch Waschmaschinen ausgestattet, davon 6 i-DOS Waschmaschinen mit integriertem Waschmitteltank. Die Zusammenarbeit entstand nicht zuletzt aufgrund der guten Integrationsmöglichkeiten der WeWash-Funktionen in die Community-App von The Base:
“Mit WeWash haben wir uns für einen technischen Vorreiter in diesem Marktsegment entschieden, was die Integrationsmöglichkeiten angeht”, so The Base-Gründer Florian Färber. “Unsere Mieterinnen und Mieternutzen den WeWash-Service komplett über unsere App. Maschine reservieren, Wäsche hineinschmeißen und dank der automatischen Erinnerung abholen, sobald sie fertig ist und digital bezahlen.”
Der WeWash-Service ist per API-Integration in die The Base Community-App eingebunden. Für die Anbindung der Integration haben die Entwickler-Teams von The Base und WeWash eng zusammengearbeitet, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu schaffen.
Digitaler Komfort als Lebensgefühl
Co-Living-Konzepte wie The Base richten sich oft an die Young Professionals in den Metropolen der Welt. Menschen, die in eine neue Stadt ziehen, Privatsphäre und eine starke Community zugleich schätzen. Digital Natives, die mehr als nur eine Wohnung mieten wollen.
Anbieter, die den Fokus neben dem Wohnkomfort auch auf die digitale Customer Journey setzen, binden ihre Mieter:innen langfristig an ihr Konzept. Vielleicht sogar so sehr, dass diese sich ein Leben in einer herkömmlichen Mietwohnung ohne integrierte Annehmlichkeiten nicht mehr vorstellen können.