Gastronomie als neuer Wachstumstreiber für Handelsimmobilien

Vom Food Court zur Food Hall

Das Thema „Food“ boomt wie nie zuvor. Bis 2025 werden Mieter aus den Bereichen Food & Beverage 25 Prozent der vermietbaren Gesamtfläche eines Centers belegen. Heute sind es etwa 15 Prozent.

Jens Horeis 6. März 2020
Die moderne Food Hall "Cascais Kitchen" im Shoppingcenter CascaiShopping (Portugal).
Quelle: Sonae Sierra

Einkaufsgewohnheiten ändern sich und mit ihnen der Handel. Besonders gefragt sind in jüngerer Vergangenheit innovative Ideen zur Stärkung des stationären Einzelhandels. Erfolgversprechend sind hier neue gastronomische Konzepte. Die Gastronomie ist zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Shoppingcenter geworden. Entwickler, Eigentümer und Investoren können dank dieses Trends mit höheren Erträgen aus Mieteinnahmen und Umsätzen rechnen.

Darauf deuten auch Zahlen hin, die in Sonae Sierra Centern erhoben wurden: Bei einem ansprechenden Gastro-Angebot geben Besucher mehr für Essen aus, verbringen mehr Zeit im Center, kaufen mehr ein und kommen häufiger wieder. 66 Prozent der Besucher von Sonae Sierra Einkaufszentren besuchen den Food Court. Diese Umsatz- und Frequenzsteigerungen eröffnen Chancen auf Wertschöpfung und Gewinn.

Aber auch die Nutzung ändert sich: Food Halls sehen Bereiche vor, die den vielfältigen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden: Sie dienen der Entspannung, der Unterhaltung, sie sind soziale Treffpunkte, Orte des Rückzugs und sind selbst zum Arbeiten geeignet. Nachhaltig wirksame Gastro-Konzepte müssen also insgesamt um Einiges vielfältiger, agiler und dynamischer sein als früher.

Neue Konzepte für die Gastronomie

Aus diesem Verständnis heraus hat Sonae Sierra grundlegend neue Konzepte für die Gastronomie in den Einkaufszentren entwickelt. Ein großes multidisziplinäres Team entwirft seit Jahren Alternativen zu den traditionellen Food Courts. Freiheit und Experimentierlust des Expertenteams bringen viele innovative Ideen hervor, die dem Kundenwunsch nach mehr Kreativität und unverwechselbaren Angeboten entsprechen.

Food Halls ersetzen herkömmliche Food Courts

Es gibt nicht mehr den einen Food Court, der für jedes Shoppingcenter passt. Dieses Modell ist Geschichte. Die neue Vielfalt und die vielen Nutzungsarten der neuen Foodbereiche spiegeln sich auch in einer anderen Begrifflichkeit wider. Die neuen Konzepte für die Shoppingcenter-Gastronomie der nächsten Generation heißen bei Sonae Sierra Food Halls. Hierunter finden sich ganz unterschiedliche Formate wie Märkte, Küchen oder Taste Blocks. Im Gegensatz zu den standardisierten Food Courts alter Prägung folgen die Food Halls viel mehr der Idee lebendiger Marktplätze. Zwei Beispiele sollen die neuen Ideen veranschaulichen. „Cascais Kitchen” war das Pilotprojekt unter den Food Halls der neueren Generation. Auf 528 Quadratmetern entstand in dem 1991 eröffneten Center CascaiShopping (Portugal) 2016 eine hochwertige Luxus-Food Hall. Mit Cascais Kitchen hat Sonae Sierra ein modernes gastronomisches und architektonisches Konzept eingeführt, das über eine hohe Erlebnisqualität verfügt. Hier können sich die Besucher treffen, an Koch-Shows und anderen Events teilnehmen oder sich einfach nur entspannen.

Auch der Foodbereich des 2016 eröffneten Einkaufszentrums ParkLake in Bukarest (Rumänien) zeigt, wie die Gastronomie zum Anker eines ganzen Centers werden kann. Die riesige Food Hall ist als geselliger Treffpunkt und für vielfältige Nutzungen konzipiert. Die Möblierung, Gestaltung und technische Ausrichtung eignen sich ebenso gut für Einzelne, wie für Familien, Freunde und für geschäftliche Treffen. Aber auch spektakuläre Großevents lassen sich in der Food Hall genießen. Auch hier sind deutlich positive Ergebnisse in Bezug auf Frequenz, Mieterumsätze und Mieteinnahmen zu verzeichnen.

Leidenschaft und Expertise sind gefragt

Auch künftig müssen gastronomische Formate in Einkaufszentren begeistern, eine hohe Erlebnisqualität aufweisen und für verschiedene Nutzungen ausgelegt sein. Sonae Sierra schafft mit den Food Halls so genannte Dritte Orte, die durch deutliche Umsatz- und Frequenzsteigerungen für Wertschöpfung sorgen. In erlebnisorientierten Food-Konzepten liegt heutzutage der Schlüssel für Werterhalt und -steigerung von Handelsimmobilien.

Der Autor
Jens Horeis
Sonae Sierra General Manager, verantwortlich für Property Management in Deutschland

Das Event zum Thema

Montag, 28. September - Dienstag, 29. September 2020
12. Deutscher Handelsimmobilien-Gipfel
Düsseldorf