06.03.2020
Johann Spengler
Yvonne Traxel

Immobilien-Dialog Metropolregion München am 14. Mai 2020

Interview mit Johann Spengler, Geschäftsführender Gesellschafter, steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH

Mehr Miteinander in der Region! Wie Immobilienprojekte Wachstum mitgestalten

Das Munich Urban Lab wird das neue Innovations- und Gründerzentrum für Smart City Solutions in München. Was macht dieses Lab aus Ihrer Sicht einzigartig?

Johann Spengler, steidle architekten:
Start-ups, etablierte Unternehmen, Kreative, Wissenschaftler und Architekten  werden ab 2021 gemeinsam unter einem Dach an innovativen Produkten, intelligenten Technologien und Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft arbeiten. Die Landeshaupt München wird mit verschiedenen Referaten im Munich Urban Colab vertreten sein und eröffnet so den Akteuren einen schnellen Zugang zu städtischen Entscheidern.

Zudem bietet die Lage des geplanten Neubaus im Kreativquartier die besten Voraussetzungen, Lösungen für die Stadt  inmitten der Stadt zu erproben und die Öffentlichkeit frühzeitig miteinzubeziehen. Dieser Ansatz ist einzigartig. 


Wie unterstützt die Architektur den Anspruch an das Lab?

Johann Spengler, steidle architekten:
Die  Architektur nimmt sich bewusst zurück und bietet einen offenen flexiblen Rahmen für die unterschiedlichsten Start-up Nutzungen und Anforderungen. Das Gebäude hat eine hohe Transparenz und viel Freiraum – ideale Voraussetzungen, um das Entstehen von Innovationen zu unterstützen; die helle und offene Raumstruktur lädt geradezu ein zur Kommunikation! Die Gastronomie oder die Wintergärten fördern den Austausch zwischen den Akteuren im MUNICH URBAN COLAB – und auch die Begegnung mit den Kreativen und der Nachbarschaft. 

Wie strahlt das Projekt aus Ihrer Sicht in die Metropolregion München hinein?

 Johann Spengler, steidle architekten:
Das gemeinsame Projekt von UnternehmerTUM und  Landeshauptstadt München eröffnet die große Chance, München und Bayern als herausragenden Innovations- und Gründerstandort zu stärken und so auf Augenhöhe mit anderen internationalen Großprojekten zu agieren.

Das Munich Urban Colab bündelt die industriellen Stärken in den Bereichen Mobilität, CleanTech, Digitalisierung und Robotics unter dem Themenschwerpunkt Smart City Solutions.  Der besondere Standort im Kreativquartier schafft ein kreatives Umfeld, das ein Anziehungspunkt für nationale und internationale Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up Szene werden soll. 

Was bietet das Munich Urban Colab? 

 Johann Spengler, steidle architekten:
Das Munich Urban Colab bietet seinen Nutzern und Mietern Zugang zur einzigartigen Colab-Community für Smart City Solutions, Zusammenarbeit, Gemeinschaft und Zugänglichkeit. Vom flexiblen Arbeitsplatz bis zum Büro für fünf bis 6 Mitarbeiter - wir erstellen für jeden ein passendes, individuelles Co-Working Angebot. Darüber hinaus bieten Seminarräume, Living Labs zum Experimentieren, eine High-Tech- Werkstatt für den Bau von Prototypen, Flächen für Veranstaltungen und Ausstellungen und eine Gastronomie viel Raum für Begegnung und Austausch. 

 

Die Autoren
Johann Spengler
steidl architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH
Yvonne Traxel
Head of Operations
Heuer Dialog GmbH